Küche und Bad: Was man wirklich zum Putzen braucht

7540967_0b4aede571_l

Ein Blick unter die Spüle: Solche chaotischen Ansammlungen von Putzmitteln kennt vermutlich jeder. Seit Jahrzehnten überschwemmt uns die Industrie ständig mit immer neuen, supertollen Reinigern und inzwischen man hat den Eindruck, dass man fürs Waschbecken, die Badewanne, die Spüle und jeden weiteren Zentimeter der Wohnung einen eigenen Spezialreiniger benötigt.
Kein Wunder, denn mit Putz- und Reinigungsmitteln setzt die Industrie allein in Deutschland jährlich Milliarden um, und um das ständig zu steigern, werden wir allabendlich mit Werbung vollgedröhnt. So kaufen wir dann ständig irgendwelche überflüssigen Produkte, die wir am Ende gar nicht benötigen oder mit den gleichen Inhaltsstoffen bereits mehrfach zuhause im Schrank stehen haben.

Dabei kann man sich die essentiellen Reiniger für den Haushalt ganz leicht selbst herstellen und das für Centbeträge. Die sind mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser, und die Inhaltsstoffe sind wesentlich ungiftiger und für jeden überschaubar.

Generell kann man die Putzmittel im Haus in 2 Kategorien unterteilen: Küche und Bad. Im Bad ist eher ein Kalkreiniger gefragt, während man in der Küche hauptsächlich etwas gegen Fett benötigt. Beginnen wir mit dem Bad:

Kalk entfernt man mit Säure

Egal welche angeblichen Wunderformeln ein Kalkreiniger enthält, der kalklösende Inhaltsstoff darin ist immer eine Säure. Wir kennen das vom Essig, der Kalk deshalb löst, weil er ca. 5% Essigsäure enthält.

Andere gern verwendete Säuren sind z.B. Zitronensäure, Ameisensäure, Phosphorsäure (wie in Cola), Milchsäure, Amidosulfonsäure und viele mehr. Nehmt einfach mal einen Kalkreiniger bei euch zuhause in die Hand und schaut auf dem Etikett nach, welche Säure der Hersteller verwendet hat.

kalk

Dieser Reiniger verwendet Zitronensäure, um Kalk zu entfernen. Ausserdem enthält er Tenside, die Schmutz lösen und den Reiniger aufschäumen lassen. Der Rest besteht aus Konservierungsmitteln, Duftstoffen und Wasser.

Natürlich kann man auch gleich selber Zitronensäure nehmen und zusammen mit Wasser in eine leere Sprühflasche geben. Ein Spritzer Spülmittel ersetzt dabei die Tenside, das verbessert die Oberflächenbenetzung und wirkt auch gegen sonstigen Schmutz.

zitronensäure

Reine Zitronensäure kann man in Pulverform in jeder Drogerie und in vielen Supermärkten kaufen. Noch besser eignet sich allerdings Amidosulfonsäure, die löst Kalk bei niedrigen Temperaturen noch schneller als Essig oder Zitronensäure und verhält sich auch weniger aggressiv, weshalb man sie gerne zum Entkalken von Kaffeevollautomaten verwendet.
Leider kann man Amidosulfonsäure nicht wie Zitronensäure im Supermarkt bekommen (abgesehen von teuren Maschinenentkalkern), dafür aber günstig im Internet. Ein Kilo kostet so um die 5..10 Euro, davon kann man sich aber jahrelang einen 1A Kalkreiniger herstellen – oder günstig seinen Kaffeevollautomaten entkalken.

Amidosulfonsäure oder Zitronensäure erhält man für gewöhnlich in Pulverform. Für eine Konzentration von 1% benötigt man 10 Gramm auf einen Liter Wasser. Für 2% 20 Gramm, für 3% 30 Gramm usw.
Bei normalen Kalkbelägen und regelmässiger Anwendung sollten um die 1..2% schon völlig ausreichen. Bei hartnäckigen Kalkbelägen, wie sie oft bei sehr hartem Wasser auftreten oder wenn man nicht regelmässig putzt, kann man die Konzentration natürlich erhöhen.

Essig oder Essigessenz sind bereits flüssig, sollten vor Gebrauch aber ebenfalls verdünnt werden. Gerade Essigessenz mit 20..25% Säure ist viel zu stark, um sie unverdünnt anzuwenden. Auch hier ist eine Konzentration von 1..2% im Normalfall völlig ausreichend. Eine Überdosierung von Säuren kann langfristig gesehen sogar Oberflächen oder Fliesenfugen schädigen, das gilt natürlich für alle Kalkreiniger.

Tipp: Wer sich beim Putzen am Essiggeruch stört, sollte einmal den Orangen-Essigreiniger zum Selbermachen ausprobieren.

Soviel zum Bad, begeben wir uns in die Küche, dort benötigen wir hauptsächlich etwas gegen Fett:

Fett entfernt man mit Lauge

Okay, natürlich kann man Fette auch mit Tensiden, Alkohol, Zitrusölen usw. lösen, aber Laugen sind effektiv und billig, weshalb die meisten Küchenreiniger eben Laugen enthalten. Das kann beispielsweise Natriumhydroxid (Ätznatron) oder Kaliumhydroxid (Ätzkali) sein, welche dann in Wasser gelöst Natronlauge oder Kalilauge bilden.
Laugen haben die Eigenschaft, Fette zu verseifen, weshalb sie auch seit über tausend Jahren zur Herstellung von Seifen genutzt werden (Natronlauge bildet Kernseife,  Kalilauge bildet Schmierseife).
Selbstverständlich gibt es noch etliche andere Laugen, die die Hersteller verwenden, meist erkennt man sie schon am Namen. Wenn ein Küchen- bzw. Fettreiniger etwas enthält, das mit Natrium… oder Kalium… beginnt, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Lauge. Bei Natriumhypochlorit haben wir es beispielsweise mit Chlorbleichlauge zu tun, aber solche Keulen braucht man in einem normalen Haushalt eigentlich gar nicht.

Natürlich kann man sich aus Laugen wie z.B. Natriumhydroxid einfach selbst einen Küchenreiniger herstellen. Das ist ganz leicht, wenn man die empfohlenen Sicherheitsmassnahmen beachtet.
Für normale Fettverschmutzungen reicht jedoch schon die Verwendung von Natriumcarbonat. Der Umgang damit ist ungefährlich und es ist als Soda spottbillig in jeder Drogerie und in vielen Supermärkten zu bekommen.

soda

Egal ob „Reine Soda“ oder „Waschsoda“ auf der Verpackung steht, es handelt sich dabei um Natriumcarbonat. Das entfernt Fett mindestens genauso gut wie jeder andere Küchenreiniger, ist dabei aber wesentlich billiger und ergiebiger.

Der Fettfilter einer Dunstabzugshaube, kurz in warmes Wasser mit 3 EL Soda getaucht:

Fettfilter

Wie man sieht, wird auch Sodalauge spielend mit Fett fertig. Genauso leicht putzt man damit auch fettverschmutzte Oberflächen – einfach 2..3 EL Soda in einen Eimer warmes Wasser geben und mit einem Lappen loslegen. Bei grösseren Aktionen sollte man übrigens Handschuhe tragen, da auch das Fett aus der Haut gelaugt werden kann.

Man kann Soda aber auch mit Wasser in eine leere Sprühflasche füllen, so hat man seinen selbstgemachten Küchenreiniger immer griffbereit.
Eine genauere Beschreibung findet ihr hier: Küchenreiniger auf Soda-Basis

***

Fazit

Es ganz einfach, sich seine eigenen Bad- oder Küchenreiniger herzustellen, am Ende sind die ganzen „Wunderreiniger“ auch nur einfache Haushaltschemie: Säuren gegen Kalk, Laugen gegen Fett.
Noch ein paar Tenside, Farb- und Duftstoffe dazu, der Rest der Flasche besteht aus dem Markenimage, das mit ein paar Millionen Euro mühsam aufgebaut wurde.

Trollface2

Statt sich also für teuer Geld einen Kalklöser fürs Bad zu kaufen, kann man auch selbst ein paar Gramm Säure in Wasser geben. Oder etwas Soda für einen Küchenreiniger. (Beides zusammen geht übrigens nicht, da sich Säuren und Laugen gegenseitig neutralisieren).
Auf jeden Fall spart ihr damit einen Haufen Geld, jede Menge Plastikmüll und schont auch noch die Umwelt.
Mit Umwelt ist vor allem auch eure eigene Gesundheit gemeint, denn was da oft sorglos im Haushalt versprüht wird, ist bei weitem nicht so harmlos wie man denkt. Neben den eigentlichen Inhaltsstoffen sind auch die enthaltenen Aerosole, Duftstoffe und Konservierungsmittel problematisch, einige davon stehen im Verdacht, Allergien oder Asthma auszulösen.

Und zuguterletzt ist eine übertriebene Sauberkeit auch gar nicht nötig. Auch wenn die Hersteller uns erzählen, dass zuhause überall die bösen Bazillen lauern und wir uns mit ihren Desinfektionsmitteln und Chlorreinigern dagegen wehren müssten, so sind diese Reiniger nicht nur bei der Anwendung gesundheitsgefährdend, man sabotiert damit eventuell sein eigenes Immunsystem oder züchtet sich möglicherweise sogar resistente Keime heran. Vom versehentlichen Verschlucken durch Kinder ganz zu schweigen.

Zurück zum Blog

Eigenen Küchenreiniger mit Soda herstellen

In der Küche benötigt man hauptsächlich einen Reiniger gegen Fett und da gibt es kaum ein besseres und preiswerteres Mittel als Soda. Wer glaubt, dass man für Fettschmutz unbedingt den überteuerten Blabla-Reiniger aus der Werbung braucht, hat bisher noch nicht mit Soda geputzt.

Natürlich kann man auch im Supermarkt fertige Soda-Reiniger kaufen, aber warum sollte man viel Geld dafür ausgeben, wenn man einfach selbst 1..2 Esslöffel Soda in eine leere Sprühflasche geben und mit Wasser auffüllen kann?

Sodareiniger

Wenn man einmal von Tensiden, Farb- und Duftstoffen absieht, ist in gekauften Soda-Reinigern auch nichts anderes drin als Wasser und für ein paar Cent Natriumcarbonat,
Farb- und Duftstoffe sind für die Reinigung jedoch nicht erforderlich. Wer auf Tenside nicht verzichten möchte, kann sie in Form eines Spritzers Spülmittels hinzugeben oder etwas Schmierseife.

Soda ist stark alkalisch und daher ideal für die Küche, wo sich Bakterien auf Schneidbrettchen, Arbeitsflächen, Spüllappen usw. ansiedeln können. Eine Lösung von 50 Gramm auf einen Liter Wasser ergibt einen ph-Wert von 11.5 (siehe Sicherheitsdatenblatt am Ende des Artikels). Das reicht absolut aus, um die meisten Bakterien zu killen.
Zum Putzen ist eine solch hohe Konzentration aber gar nicht nötig, weniger reicht auch schon völlig. Siehe dazu auch die Dosierempfehlungen des Herstellers auf der Verpackung.

Bei grösseren Flächen kann man Soda auch direkt in einen Putzeimer mit warmem Wasser geben, je nach Verschmutzungsgrad 2..3 Esslöffel auf 5 Liter Wasser.
Hier mal ein mehrere Jahre alter Fettfilm auf der Oberseite eines Küchenschranks. Sieht auf dem Foto vielleicht nach nichts aus, aber wer sowas schon mal geputzt hat, weiss wie hartnäckig das festkleben kann. Mit Soda kein Problem:

8546140_e9e47e2b7f_l

Natürlich kann man Soda nicht nur als Fettreiniger in der Küche verwenden, sondern auch für viele andere Dinge. Durch die hohe Alkalität lassen sich Bakterien, Algen, Schimmel, Grünbelag usw. entfernen, diese brauchen nämlich einen bestimmten ph-Wert, um zu gedeihen. Ebenso kann man auch Gerüche in Polstermöbeln, Teppichen etc. damit bekämpfen oder Flecken vor dem Waschen vorbehandeln. Der Soda-Reiniger in der Sprühflasche lässt sich also recht universell einsetzen, weitere Anwendungsmöglichkeiten findet ihr im Internet.

***

Fazit

Ein halbes Kilo Soda kostet in der Drogerie oder im Supermarkt etwa 99 Cent, damit lassen sich mindestens 10..30 Liter Reiniger herstellen, je nach Konzentration bzw. Anwendungszweck. Eine Flasche Soda-Reiniger kostet somit nur wenige Cent und ihr werdet schnell feststellen, dass der teure Reiniger aus dem Supermarkt auch nichts besser macht.
Ausserdem vermeidet man so einen Haufen Plastikmüll und auch die Anwendung ist unbedenklicher als Produkte, deren Inhaltsstoffe unter Umständen Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen können.

Bitte verwechselt Soda nicht mit Natron. Damit kann man zwar ebenfalls putzen, aber Soda ist in diesem Fall besser geeignet und im deutschen Einzelhandel für gewöhnlich auch billiger zu bekommen.

Für stark eingebrannte Fette, die sich selbst mit Soda nicht mehr lösen lassen, empfehle ich stattdessen Natriumhydroxid (Natronlauge). Das betrifft beispielsweise eingebrannte Töpfe, Backöfen, Backbleche usw.

Achtung: Die Stäube oder Sprühnebel von Soda sollte man nicht einatmen. Das gilt selbstverständlich für alle Reiniger, auch die gekauften.
Soda ist ungeeignet für Aluminium oder unbehandeltes Holz. Bei grösseren Putzaktionen empfiehlt sich der Gebrauch von Handschuhen, da Soda wie alle alkalische Reiniger die Haut auslaugen kann. Das ist nicht schlimm, aber unangenehm.

 

Zurück zum Blog